Japan: Dieses Video-Triptychon entstand für die Ausstellung «Liebe, Kriege, Festlichkeiten – Narrative Malerei aus Japan» im Museum Rietberg. Die Video-Installation in der Ausstellung bestand aus drei in Hochformat aufgestellten 75” Screens. Erzählt wird die Geschichte der Schlacht von Ichinotani im Jahr 1184, illustriert mit Bildern eines japanischen Stellschirms aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Die Schlacht von Ichinotani / The Battle of Ichinotani

2021 / 15 Minuten / Text and Editing: Albert Lutz

Bei Reisen nach Japan, ein Land, das ich seit meinem Studium kenne und liebe, hatte ich stets die Kamera dabei und private Erinnerungsfilme gedreht. Hier zu sehen ist eine kurze Doku über den Besuch bei Abt Hachida in Kushimoto.

Besuch beim Tiger und Drachen

Visiting Abbot Hachida at Muryoji in Kushimoto, Wakayama

Bei der Vorbereitung der Ausstellung «Rosetsu – Fantastische Bilderwelten aus Japan» hatten wir die Gelegenheit, in Kushimoto den Abt des Klosters zu besuchen. Ihm ist es zu verdanken, dass nicht nur der berühmte Drache und Tiger, sondern alle Malereien von Rosetsu aus dem Abtsquartier des Muryoji an die Ausstellung in Zürich reisen konnten.

2018 / Dauer: 6 Minuten / Kamera und Editing: Albert Lutz / Musik: Shakulimba, Isabel und Patrik Lerchmüller / KuratorIn der Ausstellung: Khanh Trinh und Matthew McKelway

Zen-Meister Sengai, Trailer

Trailer der Ausstellung «Zen-Meister Sengai (1750 - 1837)», die 2014 im Museum Rietberg zu sehen war.

2014 / Dauer: 47 Sekunden / Editing: Albert Lutz
Kuratorin der Ausstellung: Katharina Epprecht

Als Kurator für die Kunst Chinas lag mir die chinesische Malerei stets besonders am Herzen. 1985 produzierte ich meine erste Multivision (mit 6 Dia-Projektoren) über vier Meisterwerke des Museums Rietberg. Hier sind Videos aufgeführt, die in zwei Ausstellungen über chinesische Malerei zu sehen waren, sowie ein Video eines wie mit Geisterhand geschriebenen Schriftkunstwerks des in Hangzhou lebenden Künstlers Lu Dadong.

«… ich sitz auf einem Stein und angle»

Die 13 Meter lange Bildrolle von Xiao Yucong (1596–1673) erzählt die Geschichte eines buddhistischen Eremiten, in der es um Verlust der Heimat und Heimweh, aber auch um Freundschaft, Ungebundenheit und Gelassenheit geht. Als Video-Doppelprojektion war der Film in der Ausstellung «Sehnsucht Natur» zu sehen.

2020 / 17 Minuten / Untertitel: d/e
Autor und Editing: Albert Lutz / Fotografische Reproduktionen: Rainer Wolfsberger / Kuratorinnen der Ausstellung: Kim Karlsson und Alexandra von Przychowski

Die wundersame Welt des Luo Ping

Für die 2009 im Museum Rietberg gezeigte Ausstellung über Luo Ping (1733–1799) reisten wir in die Heimat des Künstlers nach Yangzhou in Südchina und dokumentierten die Stationen seines Lebens.

2009 / 24 Minuten
Regie, Kamera und Editing: Simon Guy Fässler
Ton: Juliette Forster
Produzent und Autor: Albert Lutz
Wissenschaftliche Beratung: Kim Karlsson und Alfreda Murck

Die Geisterrolle von Luo Ping

In der Ausstellung «Luo Ping – Visionen eines Exzentrikers» war sein berühmtestes Werk, Die Geisterrolle, aus einer Sammlung in Hong Kong ausgestellt. Das Video, wurde über dem Originalbild an eine grosse schwarze Wand projiziert.

2009 / 2 Minuten / Editing: Albert Lutz

Essenz der Zen-Lehre

Für die Ausstellung «Spiegel – Der Mensch im Widerschein» filmte ich den chinesischen Künstler Lu Dadong beim Schreiben eines Gedichts des chinesischen Chan-(Zen-) Meisters Shenxiu (rechts im Video). Der junge exzentrische Huineng (638–713) schrieb auf Shenxius gelehrte Aussage eine Antwort (links), in der er dessen Aussagen radikal verneint. Huinengs berühmte Antwort gilt als Essenz der Zen-Lehre.

2019 / 8 Minuten
Schriftkünstler: Lu Dadong / Kamera und Editing: Albert Lutz

Previous
Previous

Honduras

Next
Next

Indien